Obstwiese am Abtsbusch

Seit 2006 betreut das Stadtteilforum mit Unterstützung der Stadt Bergheim die Streuobstwiese am Abtsbusch. Inzwischen hat sich die Wiese zu einem Biotop und Rückzugsgebiet für Flora und Fauna entwickelt. Damit dies in Zukunpft bleibt, darf die Wiese nur für pflegerische Maßnahmen von den Mitgliedern betreten werden.

Was ist eine Streuobstwiese?

Die Streuobstwiese, auch Obstwiese, ist die traditionelle und ursprüngliche Form des Obstanbaues. Auf Streuobstwiesen stehen hochstämmige Obstbäume unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Arten und Sorten. Streuobstwiesen sind eine landwirtschaftliche Mehrfachnutzung einer Fläche: Sie dienen der Obsterzeugung und werden zudem als Mähwiese zur Heugewinnung oder als Viehweide, teilweise auch zur Imkerei oder als Nutzgarten genutzt.

Übersicht der Bäume

  • 1  Linde
  • 2 Apfel (Jacob Lebel) 
  • 3  Apfel 
  • 4  Apfel 
  • 5 Apfel (Golden Delicious) 
  • 6 Pflaume (Wangenheimer Frühzwetschge) 
  • 7 Pflaume (Hauszwetschge) 
  • 8 Pflaume (The Crar)  – 2023 abgestorben
  • 9 Birne (Bunte Julibirne) 
  • 10 Apfel 
  • 11 Apfel 
  • 12 Quitte (Birnenquitte) 
  • 13 Apfel 
  • 14 Apfel (James Grieve) 
  • 15 Birne (Bergische Dörrbirne) 
  • 16 Birne (Doppelte Philippsbirne) 
  • 17 Birne (Clapps Liebling) 
  • 18 Birne (Vereins Dechantbirne) 
  • 19 Apfel (Finkenwerder Herbstprinz) 
  • 20 Apfel (Weißer Klarapfel) 
  • 21 Apfel (Geheimrat Dr. Oldenburg) 
  • 22 Apfel (Rheinischer Winterrambur) 
  • 23 Linde 
  • 24 Apfel (Malus Domestica) 
  • 25 Apfel (Roter Gravensteiner) 
  • 26 Apfel (Rheinischer Bohnapfel) 
  • 27 Kirsche (Schwarze späte Knorpelkirsche) 
  • 28 Kirsche (Prunus Regina) 
  • 29 Kirsche (Anneliese Rudolph) 
  • 30 Quitte 
  • 31 Birne 
  • 32 Pfirsich (Blutspfirsich) 
  • 33 Pfirsich (?) 
  • 34 Pflaume (Bühler Frühzwetschge) 
  • 35 Apfel (Boskop) 
  • 36 Reneklaude  


Artikel aus GemeindeLeben (Pfarrbrief Bergheim-Ost)

Ausgabe Sommer 2023


November 2019

Gartenabfälle stören die Natur

Die Eschen in dem angrenzenden Wäldchen müssen demnächst wegen einem Pilzbefall (Falsches Weißes Stängelbecherchen) gefällt werden. Bei einer Begehung wurde festgestellt, dass Gartenabfälle in dem Waldstück abgekippt worden sind. Dies führt zur Überdüngung des Waldes und schadet der Vegetation.

… Artikel hierzu im Kölner-Stadt-Anzeiger

… weitere Informationen zu Grünabfällen

(erstellt in Kooperation mit der Stadt Bergheim)


22.05.2006

Das Pflanzen

Zwei Tage brauchten Patrick de Vos, Ulf Wachendorf und Josef Wagner bei teilweise regnerischem Wetter, um die Obtbäume zu setzen.


28.02.2006

Die Gittermasten fallen

Die Demontage der Freileitung hinter der Waldsiedlung geht zügig voran. Viele Wochen hat sich nichts getan. Aber jetzt haben die Monteure mit den Arbeiten begonnen. Die Leitungen und Isolatoren liegen bereits abmontiert am Boden. Nun werden die Stahlkonstruktionen abgebaut. Wie auf den Fotos zu erkennen ist, werden die Gitterkonstruktionen im unteren Bereich durchgetrennt und stürzen einfach um. Als Letztes müssen die schweren Betonfundamente aus dem Boden geholt werden. Sobald die Witterung es zuläßt, wird die Pflanzaktion beginnen.


2005

Idee zur Anlage einer Streuobstwiese

Das Projekt Obstwiese wurde im Jahr 2005 geboren und ist unter Projekte 2005 bereits angekündigt. Damals kam die Idee auf, die Freifläche hinter der Waldsiedlung, die durch den Rückbau der Starkstromleitung entsteht, für die Anpflanzung von jungen Obstbäumen zu nutzen.